Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Die
Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am
Campus Essen in der Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Bildungsforschung eine:n
wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d)
(EG 13 TV-L, bis zu 100 %, zunächst 3,5 Jahre)
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Die Position ist in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung (AG bifo; Leitung: Prof. Dr. Isabell van Ackeren) in einem größeren, interdisziplinär zusammengesetzten Team angesiedelt.
In der Forschung geht es uns um die Unterstützung und engagierte Mitwirkung in einem oder mehreren grundlagen- und anwendungs- bzw. transferorientierten Arbeitszusammenhang/-zusammenhängen zur Schul-/Schulsystementwicklung mit verschiedenen Schwerpunkten (aktuell insbesondere zu Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen, zu Schulentwicklung und Digitalisierung, zur Wirkung von Bildungsreformen, auch mit internationalen Vergleichsperspektiven, sowie zur Lehrkräfteprofessionalisierung). Eigene Schwerpunktsetzungen sind im Kontext der Schul-/Schulsystementwicklung grundsätzlich möglich und erwünscht. Die Lehre umfasst vier Semesterwochenstunden in den Lehramtsstudiengängen (Bachelor/Master) – auch digital gestützt. Ein kleiner Anteil der Arbeitszeit dient auch der Mitwirkung und Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung. Die eigene wissenschaftliche (Weiter-)Qualifizierung ist sehr erwünscht und wird bei uns besonders unterstützt, u. a. auch durch Fortbildungs-, Vernetzungs-, Mentoring- und Reisemöglichkeiten.
Ihr Profil:
Wir suchen vor allem Absolvent:innen aus Studiengängen mit Bildungsbezug (wie z. B. dem Lehramt, der Erziehungswissenschaft, den Sozialwissenschaften, der Psychologie sowie angrenzenden Fachgebieten) mit mindestens achtsemestrigem, gutem Abschluss. Grundlegende theoretische und empirische Kenntnisse (quantitativ und/oder qualitativ) aus dem Bereich bildungsbezogener Forschung sind für diese Position nachzuweisen. Schulerfahrung bzw. schulnahes Arbeiten und Erfahrungen mit Kooperationsprojekten sind von Vorteil. Darüber hinaus setzen wir ein ausgeprägtes inhaltliches Interesse und Freude an Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung, eine hohe Motivation – auch für die Lehre –, Eigeninitiative und Selbstständigkeit, sehr hohe Zuverlässigkeit und ergebnisorientiertes Arbeiten, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Flexibilität und Kreativität sowie eine gute kommunikative Kompetenz (schriftlich wie mündlich, insbesondere auf Deutsch, aber auch in englischer Sprache) voraus.
Sie erwartet:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Umfeld in einem größeren Team mit motivierten und engagierten Kolleg:innen sowie mit vielfältigen externen Partner:innen aus Wissenschaft, Bildungsadministration und Schulpraxis zusammenzuarbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, die vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten der UDE, das Firmenticket sowie Sport-/Gesundheitsangebote zu nutzen. Weiterhin verfügt die UDE über eine Dienstvereinbarung zum Homeoffice.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Besetzungszeitpunkt:
nächstmöglich (voraussichtlich 15.03.2023) bzw. nach Vereinbarung
Vertragsdauer:
bis zum 15.09.2026 (mit Option auf Verlängerung, je nach individueller Voraussetzung)
Arbeitszeit:
100 Prozent einer Vollzeitstelle (im Bedarfsfall, z. B. aus familiären Gründen, grundsätzlich auch als Teilzeitvariante)
Bewerbungsfrist:
24.02.2023