Die Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen eröffnen enorme Chancen für Effizienz, Innovation, Transparenz und Kooperation in der medizinischen Versorgung, Forschung und Lehre. Mit der Gründung des Zentrums für Medizinische Informatik (ZMI) werden die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen, um die strukturübergreifenden IT-Kompetenzen in den Bereichen Versorgung, Forschung und Lehre der Hochschulmedizin Dresden nachhaltig zusammenzuführen. Zeitgleich mit der Gründung des Zentrums und mit Bezug zur Förderinitiative Medizininformatik des BMBF soll nun die für die Verknüpfung von Daten erforderliche zentrale Forschungsplattform, das Datenintegrationszentrum, aufgebaut werden. Das Datenintegrationszentrum stellt dabei Daten und Anwendungen für die medizinische Forschung in strukturierter Form bereit. Hiermit wird sowohl die Entwicklung von medizinischen und technischen Innovationen sowie auch deren Translation in den Versorgungsprozess wesentlich beschleunigt.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie als
wissenschaftlichen Mitarbeiter / Informatiker für das Datenintegrationszentrum (w/m)
in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 24 Monate.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst die aktive Mitarbeit beim Aufbau des Datenintegrationszentrums (DIZ) an der Hochschulmedizin Dresden. Als Mitglied des DIZ-Teams gestalten Sie die IT-Prozesse des DIZ im Umfeld Design, Implementierung und Operation und sind dabei eigenständig in den Aufgabenbereichen Anforderungsanalyse, Konzeption, Design, Implementierung und Wartung tätig. Als Teil eines interdisziplinären Projektteams arbeiten Sie eng mit Partnern an der Hochschulmedizin Dresden sowie den Partnern im MIRACUM-Konsortium zusammen.
Zur Unterstützung dieses Projektes nehmen Sie folgende Tätigkeiten wahr:
-
Analyse von klinischen Prozessen, Systemen und Datenstrukturen
- Nutzung von klinischen Informationsmodellen und Terminologien zur Herstellung semantischer Interoperabilität
- Erstellung von Datenintegrationsstrecken (ETL) zur Überführung von Daten in das klinische Datawarehouse
- Entwicklung und Betrieb eines Ökosystems aus Werkzeugen zur Nutzung der Daten in der klinischen Forschung und Versorgung
- Sicherstellung der Sicherheit und Qualität der Daten und Dienste
- Unterstützung der Anwender bei der Nutzung der Dienste des Datenintegrationszentrums
Ihr Profil:
-
abgeschlossenes Hochschul- oder Universitätsstudium der Medizin- oder Wirtschaftsinformatik, Informatik oder eines verwandten Fachs
- Kenntnisse im Bereich Krankenhausinformationssysteme und Krankenhauskommunikation
- Kenntnisse in mind. einem der Bereiche:
- Datawarehouse, Datenbanken, Bilddatenmanagement (RIS/PACS/Bildverarbeitung)
- Bioinformatik, Data Analytics, Machine Learning, Decision Support Systems
- User Centered Design, Webentwicklung
- Architektur und Management von Informationssystemen (z. B. FHIR, CDA, HL7, DICOM)
- IT-Sicherheit, Datenschutz, MDR/MPG, regulatorische Anforderungen
- Big Data Infrastrukturen (z. B. NoSQL, hadoop/spark, docker, CUDA)
- sehr gute Programmierkenntnisse (insbesondere Java, HTML, SQL, R sowie Frameworks für Web- und Serverentwicklung)
- ausgeprägtes analytisches Denken und selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Kreativität und Flexibilität
- sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
-
Tätigkeit in einem der spannendsten und aktuellsten Bereiche des Gesundheitswesens
- Umsetzung von eigenen Ideen innerhalb eines motivierten, unkonventionellen Teams mit flachen Hierarchien
- beruflichen Weiterentwicklung durch ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildung
- Promotion (soweit Sie dies anstreben)
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. durch flexible Arbeitszeiten, Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums)
- Teilnahme an betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Nutzung vielfältiger Mitarbeitervergünstigungen, insbesondere Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise
online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 07.12.2018 unter der
Kennziffer DIZ0718396 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Prof. Dr. Martin Sedlmayr unter 0351-458-3667 oder per E-Mail:
martin.sedlmayr@tu-dresden.de