An der
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Fachbereich Medizin, ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten
Schwerpunktprogrammes SPP2127 „
Gene and cell based therapies to counteract neuroretinal degeneration" zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet
auf 3 Jahre eine
Teilzeitstelle im Umfang von 65 % einer Vollbeschäftigung mit einer/einem
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d)
zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).
Die drei mittelhessischen Hochschulen - die Philipps-Universität Marburg, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Technische Hochschule Mittelhessen -
haben zur Stärkung der regionalen Verbundbildung und Schaffung zukunftsweisender Strukturen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung mit Unterstützung des Landes
Hessen den Forschungscampus Mittelhessen gegründet. Der Forschungscampus bietet qualifizierten Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Mittelhessen
oder anderer Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die Möglichkeit der Durchführung kooperativer Promotionsverfahren über die Kooperative
Promotionsplattform (Dr. hum. biol.) oder das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am Forschungscampus Mittelhessen (Dr. Ing).
Aufgaben:
- Entwicklung des barrierefreien Pupillometriesystems, bestehend aus einem Eye-Tracking System, einem Monitor, Programmierung der Software und Entwicklung von Stimulusprotokollen für die verschiedenen Fragestellungen und die unterschiedlichen Altersgruppen.
- Wissenschaftliche Auswertung der gewonnenen Daten und Publikation der Ergebnisse.
Die Möglichkeit zur Promotion ist neben der Arbeit am Projekt gegeben.
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. Abschluss eines akkreditierten Masterstudiengangs einer Fachhochschule in Medizintechnik, Physik, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen.
- Erfahrungen in der Programmierung von Anwendungssoftware sowie Kenntnisse im Bereich Optik oder Feinmechanik sind von Vorteil.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die Justus-Liebig-Universität
versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.
Ihre Bewerbung (keine E-Mail) richten Sie bitte unter Angabe der
Referenznummer 115/11 mit den üblichen Unterlagen bis zum
29.03.2019 an
Frau Prof.
Dr. Birgit Lorenz, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Friedrichstraße 18, 35392 Gießen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung -
bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie und ohne Hefter/Hüllen vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.