Die Nachwuchsgruppe
Adversarial Resilience Learning (Prof. Dr.
Sebastian Lehnhoff),
Abteilung Energieinformatik, Fachbereich Informatik
der Universität Oldenburg, sucht eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Explainable Deep Reinforcement
Learning in kritischen Infrastrukturen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (100 %), Entgeltgruppe E13
TV-L, befristet bis zum 31.07.2025, ggf. mit der Option einer
Verlängerung.
Adversarial Resilience Learning (ARL) bietet die Möglichkeit,
an der Erforschung einer neuen Methodik für fortgeschrittene
Agenten des Deep Reinforcement Learning in kritischen
Infrastrukturen (KRITIS), wie dem Stromnetz, teilzunehmen. Bei der
ARL-Methode konkurrieren zwei (oder mehr) Agenten
(„Angreifer“ und „Verteidiger“) um die
Kontrolle über eine KRITIS. Durch diesen Wettbewerb lernen
die beiden Agenten robuste Strategien für eine resiliente
Kontrolle der KRITIS. Die Forschungsgruppe entwickelt darauf
aufbauend eine fortschrittliche Architektur, die
Deep-Reinforcement-Learning-Algorithmen höherer Ordnung, die
Extraktion gelernter Strategien in einer Nicht-Standard-Logik
über Methoden des Explainable Reinforcement Learning und das
Lernen aus dem Wissen von Domänenexperten umfasst.
Ihr Forschungsziel ist es, menschliches Wissen, Regelsätze
und erlernte Strategien in einer hybriden Agentenarchitektur zu
kombinieren. Ihre Forschung wird es den ARL-Agenten
ermöglichen, sich selbst in Form von Verhaltensregeln zu
erklären, die in Ternary Vector Lists (TVL) kodiert sind, von
menschlichem Wissen über TVLs zu lernen und zwischen diesen
Regeln und ihrer eigenen Fähigkeit zu lernen zu
unterscheiden. Sie werden an einem einzigartigen Projekt
teilnehmen, das Grundlagenforschung zu einer neuartigen
Agentenarchitektur mit der direkten Anwendung auf das
Rückgrat unserer Gesellschaft, insbesondere das moderne
Stromnetz, verbindet. Ihre Forschung wird ein Teil des Ziels der
Gruppe sein, aktuelle und zukünftige Herausforderungen
für unsere KRITIS zu bewältigen. Dabei arbeiten Sie mit
Netzbetreibern, einem internationalen Think Tank für
Cybersicherheitspolitik, KI-Unternehmen und unseren
Partneruniversitäten Vanderbilt University und TU Delft
zusammen.
Ihr Profil:
-
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Informatik;
Bereitschaft zu einer Promotion, die Grundlagenforschung in XRL
mit der praktischen Anwendung auf KRITIS, insbesondere moderne
Stromnetze, verbindet
-
Fundierte Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche:
Nicht-Standard-Logiken (insbesondere TVL und Boolesche
Differentialrechnung), Power Grids, Deep Reinforcement Learning
und Explainable Deep Reinforcement Learning
-
Umfangreiche Programmiererfahrung mit mindestens Python oder
C++, Kenntnisse im Software Engineering sind von Vorteil
-
Motivation und Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse zu
veröffentlichen und zu präsentieren, die
Forschungsgruppe gegenüber internationalen Experten zu
vertreten und mit einem vielfältigen und internationalen
Team von Forschern zusammenzuarbeiten
- Fließendes Englisch in Wort und Schrift
Was wir anbieten:
-
Rasante Promotion in einer renommierten, vom BMBF
geförderten Nachwuchsgruppe sowie Publikationen und
Vorträge auf internationalen Konferenzen
-
Praktische Anwendung umfassender Grundlagenforschung zur
Lösung einer dringenden Frage für die
Rückgrat-Systeme unserer Gesellschaft
-
Internationales Netzwerk von Partneruniversitäten und
Industriepartnern
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den
Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb
werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Gem. § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger
Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
eingestellt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf,
Kopien von Zeugnissen, Referenzen)
per E‑Mail in einem
einzigen PDF-Dokument mit dem Stichwort "ARL" an Christiane
Großmann,
christiane.grossmann@uol.de.
Der
Bewerbungsschluss ist der 30.11.2022.