DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Wissenschaftliche/-r
Mitarbeiter/-in / Postdoktorand/-in
Institut für Physiologie, CC 02
Charité Campus Mitte
Die AG Lungen- und Gefäßphysiologie (Leiter: Prof. Dr. W. M. Kübler; ca. 15 Mitarbeiter) am Institut für Physiologie ist eine dynamische, motivierte, interdisziplinäre und international stark vernetzte AG und sucht eine/-n hochmotivierte/-n, wissenschaftlich exzellente/-n, teamfähige/-n und erfahrene/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (Postdoktorand/-in). Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt im Bereich der pulmonalen und mikrovaskulären Physiologie und Pathophysiologie, wobei Grundlagenforschung auf dem Gebiet zellulärer Kommunikationsmechanismen mit modernsten physiologischen Messanordnungen auf Ebene des intakten Organs bzw. des Organismus kombiniert wird. Dieser translationale Ansatz gestattet es, neue Pathomechanismen komplexer Erkrankungsmodelle wie des akuten Lungenschadens, des Lungenödems oder der pulmonalen Hypertonie zu identifizieren, um neue therapeutische Strategien für die Prävention / Behandlung zu entwickeln und in geeigneten präklinischen Modellen zu testen.
IHR AUFGABENGEBIET:
- Erforschung zellulärer Signalwege und neuer therapeutischer Interventionsstrategien zur Behandlung des akuten Lungenschadens mit besonderem Fokus auf der Regulation der mikrovaskulären Barrierefunktion. Das Forschungsvorhaben ist Teil des Sonderforschungsbereichs Transregio 84 „Innate immnuity of the lung“I. Hierbei kommen zell- und molekularbiologische Techniken (primary cells, cocultures), Permeabilitätsassays (TEER, ECIS), bildgebende Verfahren (Fluoreszenzmikroskopie, Konfokalmikroskopie, 2P-Mikroskopie) in vitro und an intakten Lungen sowie Untersuchungen an präklinischen Tiermodellen zum Einsatz
- Lehrtätigkeit (Seminar, Praktikum) im Fachgebiet der vegetativen Physiologie
- Zentrale Aufgaben des Labor-Managements
- Verantwortlichkeit und Beantragung für und von tierexperimentellen Untersuchungen
- Anleitung und Betreuung von Doktoranden
IHR PROFIL:
- Sehr guter Abschluss (bei Naturwissenschaftler/-innen abgeschlossenen Diplomarbeit) eines Studiums der Medizin, Tiermedizin, Biologie oder einer anderen Naturwissenschaft
- Promotion mit sehr gutem oder ausgezeichnetem Abschluss
- Deutsch und Englisch fließend
- Gute EDV-Kenntnisse
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit, analytisches Denken, organisatorische Fähigkeiten und eigenverantwortliches Arbeiten
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im tierexperimentellen und zell- / molekularbiologischen Bereich
- Erfahrung in der Planung und Erstellung von Manuskripten und Finanzierungsanträgen
- Erfahrung in der translationalen kardiovaskulären oder pulmonalen Forschung ist wünschenswert
- Erfahrungen in der Lehre und der praktischen Ausbildung von Studierenden sind wünschenswert
KENNZIFFER:
DM.110.18
BEGINN:
sofort
BESCHÄFTIGUNGSDAUER:
2 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit
ARBEITSZEIT:
39 Wochenstunden
VERGÜTUNG:
Entgeltgruppe E 13
gem. Tarifvertrag TVöD VKA-K unter Berücksichtigung von Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen:
www.charite.de/karriere/
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Kübler unter der Telefonnummer 030/450-528501/502 oder per E-Mail:
wolfgang.kuebler@charite.de zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer an:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
wolfgang.kuebler@charite.de
DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein polizeiliches Führungszeugnis, gegebenenfalls ein erweitertes Führungszeugnis, ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
DATENSCHUTZHINWEIS:Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z. B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z. B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren zu, diese finden Sie
hier.