Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Max-Planck-Institut für medizinische ForschungHeidelberg
Wissenschaftliche*r Referent*in (07/2019)
Die Abteilung „Optische Nanoskopie" (Prof. Stefan W. Hell) am Max-Planck-Institut
für medizinische Forschung in Heidelberg hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Stelle eines*r Wissenschaftlichen Referenten*in, zunächst befristet
auf 2 Jahre, zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Zuarbeit für den Direktor bei der Erfüllung seiner Aufgaben, Mitwirkung bei der
Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern
Vor- und Nachbereitung von Terminen
Unterstützung bei Forschungsevaluationen und Berufungen
Ausarbeitung von textlichen Vorlagen und Konzeptpapieren
Bearbeitung der Korrespondenz
Planung und Organisation wissenschaftlicher Tagungen, Begutachtungen und
interner Veranstaltungen
Vorbereitung und Koordination von geplanten Projekten
Auswertung und Dokumentation wissenschaftlicher Fachprogramme und Projektberichte
Sichtung und Analyse forschungsstrategisch relevanter Informationen und
Mitarbeit bei der Entwicklung institutsbezogener Konzepte
Kommunikation mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Ihr Profil:
ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium,
bevorzugt mit Promotion im Bereich der Physik, Chemie, Biologie oder Medizin
eine zuverlässige, effektive und selbständige Arbeitsweise
sehr gute Englischkenntnisse, souveräne Ausdrucksfähigkeit in Rede und Schrift
Fähigkeit zur umfassenden Analyse, strategisches Verständnis
hohes Maß an Eigeninitiative sowie Belastbarkeit und Flexibilität
absolute Vertrauenswürdigkeit
überdurchschnittliches Engagement und Interesse, auch konzeptionell an
vielseitigen Fragestellungen mitzuwirken
Organisationstalent und Verhandlungsgeschick, kooperativer Arbeitsstil
Reisebereitschaft zwischen Heidelberg und Göttingen (gelegentlich Einsatz an
beiden Standorten)
Wir bieten Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung, die sich
nach dem TVöD (Bund) richtet. Daneben werden die Sozialleistungen entsprechend
den Regelungen für den öffentlichen Dienst gewährt.
Wir sind eines von 84 Instituten
und Forschungsstellen der
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e. V. Unser
Schwerpunkt liegt in der Grundlagenforschung.
Gegenwärtig sind
unsere rund 270 Mitarbeiter in vier
Abteilungen aufgeteilt. Darüber hinaus
befindet sich das Headquarter
der Max Planck School Matter to
Life, einer der drei Pilot-Schools, an
unserem Institut.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich
zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte
Menschen zu beschäftigen.
Bewerbungen schwerbehinderter
Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt
nach Geschlechtergerechtigkeit und
Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen
jedes Hintergrunds. Eine Kindertagesstätte
in Institutsnähe ist vorhanden.
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns diese ausschließlich
per E-Mail als ein einzelnes
PDF-Dokument unter Angabe der Kennziffer
07/2019 bis spätestens 25.04.2019
an jobs@vw.mpimf-heidelberg.mpg.de.
Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Prof. Dr. Stefan W. Hell
(hell-office@mpibpc.mpg.de).
Bei allgemeinen Fragen steht Ihnen Frau
Sabrina Giacalone (06221 486-305) aus
dem Sachgebiet Personal gerne zur Verfügung.
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.