Das
Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist eines von derzeit vier
Forschungszentren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). iDiv widmet sich den Fragen, wie Biodiversität erfasst werden kann,
wie sie im Laufe der Evolution entsteht, welche Konsequenzen sie für das Funktionieren von Ökosystemen hat und wie sie langfristig
erhalten werden kann. Das Zentrum ist in Leipzig angesiedelt und wird als zentrale Einrichtung der Universität Leipzig zusammen mit
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben sowie in Kooperation mit
dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ. Zudem erhält es Unterstützung von der Max-Planck-Gesellschaft,
der Leibniz-Gemeinschaft sowie dem Freistaat Sachsen. Mehr Informationen zu iDiv finden Sie auf:
www.idiv.de
Zur Verstärkung unseres Teams ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Wissenschaftsredakteur /
Wissenschaftsredakteurin im Bereich
Medien und Kommunikation
(50 % einer Vollbeschäftigung,
befristet bis zum 30. September 2020)
Arbeitsort: Leipzig
vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgabengebiete:
Planung und Koordination der externen Forschungskommunikation des iDiv in enger Abstimmung mit der Abteilungsleitung, insbesondere:
- Verfassen und Betreuen von Pressetexten in deutscher und englischer Sprache im Sektor Forschungspublikation der Tagespresse sowie in Online-Medien
- selbstständige Koordination, Redaktion und Verfassen des Newsletters mit Schwerpunkt Forschung und Biodiversitätsnetzwerk
- inhaltliche und redaktionelle Pflege des Intranet- und Webauftritts
- Weiterentwicklung der Online-, YouTube- und Social-Media-Präsenz
- Organisation und Durchführung von PR-Projekten und Veranstaltungen
- Mitwirkung beim Ausbau des Wissensmanagements: Schulung und Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeitern als Ansprechpartner für Medien, konzeptionelle und proaktive Steuerung von innovativen Science- und People-Themen
- strategische Weiterentwicklung der institutionsweiten Kommunikation in Politik und Gesellschaft
- Erstellung von Bild- und Videomaterial, Bildbearbeitung, Pflege des Bild- und Videoarchivs
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master), möglichst in Naturwissenschaften
- Promotion von Vorteil
- hervorragende Fähigkeiten im Konzipieren und Verfassen allgemeinverständlicher Texte
- nachweisbare Berufserfahrung im Bereich PR / Kommunikation / Redaktion in einem Medienunternehmen, einer Pressestelle, einer Forschungseinrichtung oder einem Unternehmen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund
- umfangreiche Kenntnisse im Fachjournalismus / Wissenschaftsjournalismus
- relevante Erfahrungen in Medienarbeit und Online-Kommunikation, gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen, TYPO3 (Website CMS), Social Media, Adobe Photoshop, Adobe InDesign
- Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sind von Vorteil
- gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Wissenschaftsstrukturen sind von Vorteil
- exzellente Englisch- und Deutschkenntnisse
- souveränes und kommunikationsstarkes Auftreten und Empathie im Umgang mit Kollegen/Kolleginnen, Dienstleistern und Medien
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind in elektronischer Form unter Angabe der
Verfahrenskennziffer 192/2018 bis zum
4. September 2018 vorzugsweise über unser Bewerberportal
https://apply.idiv.de möglich oder per Post einzureichen an:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Dr. Volker Hahn
Deutscher Platz 5e, 04103 Leipzig
Für Rückfragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen gerne das HR-Team zur Verfügung:
hr@idiv.de
Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/Die Versender/-in trägt dafür die volle Verantwortung. Schwerbehinderte
werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Hinweise zum Datenschutz
Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum
Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches
Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Verantwortlicher für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung
unten angegebene Adressat der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb der Universität Leipzig weitergegeben an
- Mitglieder der Auswahlkommission,
- die Personalverwaltung,
- die/den Gleichstellungsbeauftragte/-n,
- die Schwerbehindertenvertretung und
- ggf. den Personalrat
im Rahmen ihrer organisatorischen bzw. gesetzlichen Zuständigkeit.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen
folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO),
Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung
(Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig, Herrn Thomas Braatz,
Augustusplatz 10, 04109 Leipzig wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.