• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Ratgeber Wissenschaft & Lehre Arbeiten in der Wissenschaft

Tipps und Ratgeber für die Arbeit in Wissenschaft, Lehre & Forschung. Erfahren Sie hier mehr über Abläufe und Hintergründe und erhalten Antworten auf viele weitere Themen rund um die wissenschaftliche Karriere.

Wissenschaftskarriere

Voraussetzungen und Chancen einer Karriere in der Wissenschaft

Die akademische Laufbahn hat klar festgelegte Stationen, doch sie strategisch zu planen ist schwer. Sie erfordert viele Jahre wissenschaftlicher Arbeit.

Professorentitel: Welche gibt es und wer darf sie führen?

Der Titel Professor ist begehrt. Wer darf ihn führen? Und was verbirgt sich hinter Abkürzungen wie Apl. Prof. oder Prof. h. c.? Ein Überblick.

Karriereplanung: Tipps und Strategien für Akademiker

Eine Karriereplanung ist wichtig, um berufliche Ziele zu erreichen – gerade für Akademiker und Akademikerinnen. Worauf kommt es dabei an, was ist die richtige Strategie?

Das deutsche Hochschulsystem: Typen, Abschlüsse, Struktur

Welche Hochschulen es neben Universitäten noch gibt, welche Abschlüsse erreicht werden können und wie die Hochschulen organisiert sind, erfahren Sie hier.

Das Gehalt von Wissenschaftlern

Die Tarifstruktur für das Gehalt von Wissenschaftlern ist in Deutschland sehr transparent geregelt. Eines gleich vorweg: Reich werden Sie nicht!

Plan B für die wissenschaftliche Karriere

Bei der Stellensuche in der Wissenschaft konkurrieren viele Hochqualifizierte um wenige unbefristete Stellen. Alternative Karrierewege zur Wissenschaft sollten daher rechtzeitig geprüft werden.

Bewerbung in Wissenschaft und Wirtschaft

Was Ihnen bei der Bewerbung um eine Führungsposition in der Privatwirtschaft zum Erfolg verhilft, kann hingegen an der Uni als K.-o.-Kriterium gelten – und umgekehrt.

Frauen in der Wissenschaft: Wie steht es um die Gleichstellung in der Forschung?

Frauen sind in der Wissenschaft und forschenden Industrie nach wie vor unterrepräsentiert. academics gibt einen Einblick in die Rechtslage.

Venia Legendi - Venia Docendi

Venia Legendi und Venia Docendi sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Professur, denn ohne sie keine Lehrerfahrung. Doch wie sind Lehrbefähigung und Lehrbefugnis zu erreichen und worin unterscheiden sie sich?

Was bedeutet Lehrdeputat?

Für Hochschullehrende gilt das sogenannte Lehrdeputat. Sie sind damit verpflichtet, Lehrveranstaltungen abzuhalten. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.

Wissenschaft oder Wirtschaft: Wann lohnt der Wechsel in die Industrie?

Akademische Karriere oder doch lieber ein Wechsel in die Wirtschaft? Vor dieser Frage stehen viele junge Forschende nach ihrer Promotion.

Seminare des DHV

Ideal für Nachwuchswissenschaftler: Die Seminare des Deutschen Hochschulverbands bieten ein umfangreiches Angebot zu Fragen rund um den Hochschulalltag.

Die wichtigsten Tools für die Wissenschaftskarriere

Erfolgreich vor Publikum: Tipps für die wissenschaftliche Präsentation

Die Ergebnisse der eigenen Arbeit vor Publikum zu präsentieren gehört zum Alltag von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.

Wissenschaftlicher Fachvortrag: Inhalt, Aufbau und Ziele

Mit einem Fachvortrag stellt ein Wissenschaftler seine Forschungsergebnisse einem (Fach-)Publikum vor. Das kann seine Reputation verbessern und die Karriere vorantreiben – wenn die Präsentation gut ist.

Paper veröffentlichen: Was ist beim wissenschaftlichen Publizieren zu beachten?

Das veröffentlichen eigener Paper ist für die eigene Reputation unverzichtbar. Tipps für die bestmögliche Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.

Wissenschaftler im Netz - Erfolgreiches Selbstmarketing in der Wissenschaft

Immer mehr Wissenschaftler entdecken soziale Netzwerke und Blogs für sich. Vor allem junge Forscher nutzen die neuen Kommunikationwege zum Selbstmarketing.

Wissenschaftliche Netzwerke: Angebote und Programme

Auch in der Wissenschaft ist ein breites Netzwerk an Kontakten essentiell. Zum einen um die Karriere über Kontakte anzukurbeln, zum anderen um im Falle eines beruflichen Leerlaufs, Pausen schneller zu überbrücken.

Das Lehrformat Vorlesung: Tipps zur Vorbereitung und Gestaltung

Bei der Vorlesung an einer Universität vermittelt der oder die Lehrende wissenschaftliche Inhalte, die Studierenden hören zu.

Drittmittel einwerben: Antrag auf Forschungsförderung stellen

Was sind Drittmittel, wie werden sie eingeworben und welche Bedeutung haben sie für die wissenschaftliche Karriere? Tipps für den Drittmittelantrag.

Projektfinanzierung in der Wissenschaft: Förderquellen, Ablauf und Herausforderungen

Wissenschaftliche Forschung ist auf finanzielle Mittel angewiesen. Woher kommt das Geld, wie läuft die Finanzierung ab und welche Schwierigkeiten gibt es?

Tipps zum Schreiben wissenschaftlicher Texte

Wissenschaftliches Schreiben: Was einen guten akademischen Schreibstil ausmacht.

Richtig zitieren: Warum, wann und wie? Die Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten

Autoren müssen vorangegangene Arbeiten auflisten, auf die sie sich beziehen. Die Techniken und Standards des wissenschaftlichen Zitierens sind jedoch je nach Fachrichtung sehr unterschiedlich.

Wissenschaftsethik: Die Rolle von Ethikrat und Ethikkommissionen

Forschende müssen sich an ethische Prinzipien halten. Doch wie ist Wissenschaftsethik definiert und welche Aufgaben haben Ethikkommissionen und Ethikräte?

Work-Life-Balance in Wirtschaft und Wissenschaft

Für viele Akademiker und Akademikerinnen ist eine gesunde Work-Life-Balance eine stetige Herausforderung. Tipps zum Selbst- und Zeitmanagement.

Wissenschaftspolitik

Von der Exzellenzinitiative zur Exzellenzstrategie

Deutschland hat sich vorgenommen, die Spitzenforschung auch langfristig zu fördern. Was wird gefördert, wo liegen die Zuständigkeiten und wie profitieren Wissenschaftler von diesen Maßnahmen?

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Chance?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs eigentlich Chancen eröffnen. Doch vor prekären Beschäftigungsverhältnissen schützt es ihn nicht. Was das WissZeitVG regelt und was kritische Stimmen fordern.

Karriere an der Uni: Berufsbilder

Promovieren: Der Ratgeber für die Promotion

Alles zum Thema Promovieren in unserem umfangreichen Ratgeber. Holen Sie sich alle Infos über Finanzierung, Bewerbung und Perspektiven beim Promovieren.

Der Postdoc-Ratgeber

Was kommt nach der Promotion? Der Postdoc-Ratgeber von academics hilft Ihnen mit vielen lesenswerten Artikeln und Berichten weiter.

Ratgeber: Habilitation

Habilitationsschrift, Habilitationsverfahren, Gehalt und Lehrbefähigung - was ist für die Habilitation außerdem noch zu berücksichtigen?

Ratgeber: Professur

Ziel Professur: Wie ist eine Berufung auf eine Professur zu schaffen und was muss dabei berücksichtigt werden? Antworten finden Sie hier!

Arbeiten als Privatdozent: Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben, arbeiten zunächst häufig als Privatdozenten. Wie wird man Privatdozentin?

Kanzler einer Universität: Voraussetzungen, Aufgaben, Gehalt

Der Kanzler einer Universität ist der Beauftragte für den Haushalt der Hochschule und in der Regel für das Liegenschafts- und Vermögensmanagement verantwortlich. Wie ein Kandidat zum Kanzler wird, welche Aufgaben auf ihn zukommen und was er verdient, lesen Sie hier.

Berufsbild Wissenschaftlicher und Künstlerischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Wissenschaftliche und Künstlerische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in der Regel an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig.

Was macht ein Akademischer Rat? Aufgaben, Gehalt, Befristung

Ein Akademischer Rat ist ein verbeamteter wissenschaftlicher Mitarbeiter. Wird ein Akademischer Rat auf Zeit ernannt, qualifiziert er sich in dieser Zeitspanne in der Regel für eine Habilitation.

International forschen

Vergleich deutscher und amerikanischer Universitäten

Welche Aspekte deutscher und amerikanischer Hochschulen lassen sich miteinander vergleichen? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten?

Postdoc - dieser Weg wird kein leichter sein

Postdocs müssen hochqualifiziert, ehrgeizig und mobil sein, geboten wird ihnen dafür häufig kaum mehr als die Autonomie der Forschung.

Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Lehre & Forschung
  • University Assistant (prae doc) at the Department of Science and Technology Studies

    08.03.2023 Universität Wien Wien
    University Assistant (prae doc) at the Department of Science and Technology Studies  - Universität Wien - Logo
  • Professur Flächen- und Textildesign

    27.03.2023 Westsächsische Hochschule Zwickau Schneeberg
    Professur Flächen- und Textildesign - Westsächsische Hochschule Zwickau - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie

    18.03.2023 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie  - Universität Wien - Logo
Zu allen Jobs in der Wissenschaft
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Lehre & Forschung, Wissenschaft
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber stellen sich vor
Hochschule Schmalkalden

Die Hochschule Schmalkalden ist eine renommierte und moderne Campus-Hochschule mit familiärer Atmosphäre und moderner Ausstattung.

Hochschule München University of Applied Sciences

Als eine der größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland mit rund 500 Professor:innen, ermöglicht die HM (Hochschule München) neue Herausforderungen und Perspektiven in verschiedensten Fachgebieten.

Stellenangebote von Leibniz

Rund 18.100 Mitarbeiter, darunter 3.800 Doktoranden sind in den verschiedenen Einrichtungen der Forschungsgemeinschaft beschäftigt.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)

Mit über 16.000 Studierenden ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg die größte praxisorientierte Hochschule im Norden.

Verwandte Themen

Professur Habilitation Postdoc Promotion Ratgeber Gehalt Ratgeber Bewerbung Öffentlicher Dienst

Tipps und Ratgeber für die Wissenschaftskarriere

Erfahren Sie mehr über das Arbeiten in der Wissenschaft und mögliche Karrierewege. Ratgeber-Inhalte, Tipps und fundiertes Expertenwissen zu Themen wie Bewerbung, Habilitation und Besoldung schaffen einen Überblick, worauf es in der Wissenschaft ankommt. Arbeitgeberporträts von Graduiertenschulen und Hochschulen geben Einblicke in die Arbeitswelt.

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Wie viel verdienen Bioinformatiker?

Absolventen und Absolventinnen der Bioinformatik sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Die hohe Nachfrage spiegelt sich auch im Gehalt wider.

Was verdient ein Geschäftsführer?

Ein Geschäftsführer hat viel Verantwortung - für das Unternehmen, die Mitarbeiter und das Budget. Diese Faktoren beeinflussen auch das Gehalt.

Forschungsfreiheit und Forschungssemester

Die Forschungsfreiheit ist ein Grundrecht. Über die Situation von Forschenden weltweit, Grenzen der Freiheit und Voraussetzungen für Forschungssemester.

Pharmazie Gehalt: Verdienstmöglichkeiten Apotheker, PTA und Pharmazeut

Die Verdienstmöglichkeiten in der Pharmazie unterscheiden sich je nach Beruf, Branche und Bundesland teilweise stark. In der Pharmaindustrie werden die höchsten Gehälter gezahlt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.